Zusammenfassung
Einleitung: In der vorliegenden Untersuchung sollte geprüft werden, ob der Einsatz des EEG-Monitorings
zum Zweck der Kontrolle der Sedierungstiefe bei beatmeten Intensivpatienten einen
Beitrag zur Verkürzung der Liegezeiten auf der Intensivstation leistet.
Methodik: Daten von beatmeten Patienten einer anästhesiologisch-chirurgischen Intensivstation
aus zwei Zeiträumen wurden verglichen: Es handelte sich um ein Jahr, in dem Analgosedierungen
ohne EEG-Kontrolle durchgeführt wurden (154 Patienten), und um ein Jahr mit EEG-Kontrollen
bei analgosedierten Patienten (161 Patienten). Ziel der EEG-Kontrollen war die Vermeidung
von individuellen Überdosierungen, die sich im EEG als Burst-Suppression-Muster darstellen.
Zur Sedierung wurden die Substanzen Midazolam und Propofol jeweils in Kombination
mit Fentanyl eingesetzt. Das Sedierungsschema oblag den Intensivmedizinern.
Ergebnisse: Im Vergleich zum ersten Jahr ohne EEG-Kontrollen waren in dem Jahr mit regelmäßigen
EEG-Kontrollen die Jahrespflegetage aufgrund der signifikanten Reduzierung der Beatmungstage
(p<0.001) vermindert. Bei vergleichbarer Gesamtzahl der Patienten (1284 vs. 1280)
reduzierten sich die Jahrespflegetage der beatmeten und nicht beatmeten Patienten
von 3771 auf 3423.
Diskussion: Mithilfe des EEG-Monitorings lassen sich individuelle Überdosierungen bei der Analgosedierung
vermeiden und Liegezeiten von Patienten auf der Intensivstation verkürzen.
Schlussfolgerung: Das EEG ist eine sinnvolle Ergänzung des Sedierungsmonitorings von Intensivpatienten.
Abstract
Introduction: The aim of the study was to analyse whether EEG based control of sedation in ventilated
patients helps to shorten the patients` stay in the intensive care unit.
Methods: Data of ventilated patients treated in an anaesthesiological and surgical intensive
care unit during two years were compared. In the first year analgosedation was carried
out without EEG controls (154 patients), while in the second year EEG recordings were
performed in patients receiving analgosedation (161 patients). The aim of the EEG
controls was to avoid oversedation presenting as burst-suppression pattern in the
EEG. For the purpose of sedation midazolam and propofol were used, both in combination
with fentanyl. The intensivists decided on the sedation scheme.
Results: While the number of all patients (1284 vs. 1280) treated in that intensive care unit
was comparable in both years, the total number of ICU days of all ventilated and non-ventilated
patients decreased from 3771 in the year without EEG controls to 3423 in the year
with EEG controls because of the significant reduction of mechanical ventilation days
(p<0.001) in the year with EEG controls.
Discussion: EEG monitoring helps to avoid individual oversedation and to shorten the stay of
patients in the intensive care unit.
Conclusion: EEG monitoring is a reasonable addition to the methods used for monitoring of patients
during intensive care.
Schlüsselwörter
EEG-Monitoring - Narcotrend - Intensivstation - Sedierung - Aufenthaltsdauer
Key words
EEG monitoring - Narcotrend - intensive care unit - sedation - length of stay
Literatur
- 1 Kleinschmidt S.
Analgosedierung in der Intensivmedizin. Bremen: UNI-MED 2006
- 2
Martin J, Bäsell K, Bürkle H, Hommel J, Huth G, Kessler P, Kretz FJ, Putensen C, Quintel M,
Tonner P, Tryba M, Scholz J, Schüttler J, Wappler F, Spies C.
Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin - Kurzversion. S2-Leitlinien der Deutschen
Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Anästh Intensivmed.
2005;
46; Supplment
(Nr. 1/2005)
S1-S20
- 3
Schultz B, Kreuer S, Wilhelm W, Grouven U, Schultz A.
Der Narcotrend®-Monitor. Entwicklung und Interpretationsalgorithmus.
Anaesthesist.
2003;
52
1143-1148
- 4
Schultz B, Büttner NA, Schönberg G, Bezler C, Schultz A.
EEG-gestützte Narkoseüberwachung: Untersuchung hinsichtlich einer EEG-adaptierten
Propofoldosierung.
Klin Neurophysiol.
2006;
37
1-5
- 5
Schaffrath E, Kuhlen R, Tonner PH.
Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin.
Anaesthesist.
2004;
53
1111-1132
- 6
Cirio S, Piaggi GC, De Matta E, Nava S.
Muscle retraining in ICU patients.
Monaldi Arch Chest Dis.
2003;
59
300-303
- 7
Khouli H, Shapiro J, Pham VP, Arfaei A, Esan O, Jean R, Homel P.
Efficacy of deep venous thrombosis prophylaxis in the medical intensive care unit.
J Intensive Care Med.
2006;
21
352-358
- 8
Wilhelm W, Kreuer S, Larsen R. und die Narcotrend-Studiengruppe .
Narcotrend-EEG-Monitoring bei total intravenöser Anästhesie.
Anaesthesist.
2002;
51
980-988
- 9
Weiß S, Kratz C, Putzke C, Schleppers A, Wulf H, Geldner G.
Modernes Fasttracking - multimodale Konzepte mit Zukunft?.
Anästhesiologie & Intensivmedizin.
2005;
46
33-40
- 10
Schulze K, Kraus G, Nordhausen R, Bartlog M, Schultz A.
DRGs: Fast-Track-Anästhesie in der Thoraxchirurgie - totale intravenöse Anästhesie
(TIVA) mit EEG-Monitoring.
Anästhesiologie & Intensivmedizin.
2004;
45
746-747
- 11
Wilhelm W, Dorscheid E, Schlaich N, Niederprüm P, Deller D.
Remifentanil zur Analgosedierüng von Intensivpatienten. Klinische Anwendüng und erste
Erfahrüngen.
Anaesthesist.
1999;
48
625-629
Korrespondenzadresse
PD Dr. B. Schultz
Arbeitsgruppe Informatik/Biometrie
der Anästhesie
im Klinikum Region Hannover Oststadt - Heidehaus
Medizinische Hochschule Hannover
Podbielskistr. 380
30659 Hannover
Email: AB.Schultz@t-online.de